Übersicht zum Datenschutz

Die MONOM Stiftungnimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir erheben so wenige Daten wie möglich, wir nutzen keine Plug-Ins der sozialen Medien und keine Analyse-Plug-Ins.

Wenn für diese Website personenbezogene Daten erhoben werden, geschieht die Preisgabe seitens der Nutzer:innen freiwillig. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Personenbezogene Daten werden nur unter Beachtung insbesondere der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und desTelemediengesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für eine konkrete Arbeit (Bearbeitung eines Förderantrags o.ä.) notwendig ist. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert,wenn Sie diese Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlich für die Datenerhebung:

MONOMStiftung
Brandvorwerkstr.40
04275 Leipzig

Telefon: 0341 24945466
E-Mail: info@monom-stiftung.org

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person,die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder per Mail übermitteln.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technischeDaten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellungder Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltensverwendet werden.

Wir speichern die personenbezogenen Daten von Nutzer:innen,soweit dies zu Stiftungszwecken oder zur Spendenverwaltung erforderlich ist oder die Nutzer:in darüber hinaus eingewilligt hat, z.B. für den Erhalt weiterer Informationen über die Aktivitäten der MONOM Stiftung.

Wir verarbeiten Ihre Daten, weil entweder
Sie nach Artikel 6 (1) (a) der DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
nach Artikel 6 (1) (b) der DSGVO die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
nach Artikel 6 (1) (c) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen,
nach Artikel 6 (1) (f) der DSGVO die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtverwendung Ihrer Daten haben.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datensicherheit

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragungim Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigenAufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenenDaten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Weitergabe Ihrer Daten

Ihre Daten verkaufen wir weder an Dritte, noch werden diese Dritten außerhalb dieser Erklärung zur Nutzung überlassen oder zugänglich gemacht. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Wir stellen Dienstleistern Daten zur Verfügung, wenn wir auf Dienstleistungen von Fremdanbietern zurückgreifen. Dies ist ggf. beim Postverkehr der Fall. Die Dienstleister dürfen die Daten nur für die Auftragserledigung benutzen und die Daten werden nach Erledigung des Auftrags gelöscht. Eine Datenverarbeitung in einem sogenannten Drittstaat findet nicht statt.

Hosting

Wir hosten unsere Website bei Hetzner. Anbieter ist dieHetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend:Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichstzuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgtdie Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit.a DSGVO; dieEinwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Server arbeitenmit zeitgemäßer SSL-Verschlüsselung. SSL gewährleistet eine sichere undverschlüsselte, von außen nicht zugängliche Datenübertragung (erkennbar am"s" im "https://" in der Adresszeile des Webbrowsers).

Der Provider Website erhebt und speichert automatisch Informationenin so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Suchbegriffe, Eingangs- und Ausgangsseiten und Zeitpunkt derServeranfrage. Wir nutzen diese Informationen zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Alle Daten werden vertraulich behandelt und lediglich zur Optimierung unserer Internetpräsenz verwendet. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Darüber hinaus werden im Rechenzentrum des Providers auch die IP-Adressen der Webseitenbesucher:innen gespeichert, um den sicheren Betrieb des Webservers zu gewährleisten. Diese werden nach sieben Tagen gelöscht. Wir als Webseiten-Betreiberin haben keinen Zugriff auf die IP-Adressen.

Cookies

Wenn diese Website Cookies verwendet, werden Sie darauf hingewiesen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.nCookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Anfrage per E-Mail,Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns perE-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive allerdaraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der BearbeitungIhres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nichtohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieserDaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfragemit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführungvorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht dieVerarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitungder an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns perKontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für dieDatenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhresAnliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen– bleiben unberührt.

Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.Allerdings fragen wir Sie z.B. bei den Förderanträgen nach notwendigen Daten –wenn wir diese nicht zur Verfügung haben, können wir Ihrem Anliegen (Fragen zuAnträgen, Spendenbescheinigung usw.) möglicherweise nicht nachkommen.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde mit derUnterstützung von www.e-recht24.de und www.ehrenamt24.de erstellt.